Erste LEADER-Projekte im Schwäbischen Wald auf den Weg gebracht!
In seiner Sitzung am 18. Februar hat der 20-köpfige Auswahlausschuss der LEADER-Aktionsgruppe Regionalentwicklung Schwäbischer Wald e.V. die ersten Projekte der Förderperiode bis 2020 bewertet und für eine Antragstellung bei LEADER empfohlen. Die Vorsitzende Annette Ehle freut sich, dass nun, nach langer Vorbereitung, der erste Schritt zur zukunftsfähigen Entwicklung der Region getan ist. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union und des Landes Baden-Württemberg mit dem Vorhaben zur Entwicklung des Ländlichen Raumes umgesetzt werden. Das Programm wird vor Ort von den LEADER-Aktionsgruppen (LAG) begleitet. Im Schwäbischen Wald sind 28 Gemeinden aus den Landkreisen Heilbronn, Rems-Murr-Kreis, Ostalbkreis und Schwäbisch Hall beteiligt. 6 Projekte mit einem Investitionsvolumen von rund 1,3 Mio. € sowie einer Förderung von 420.000 € dürfen nun, vorbehaltlich der Bewilligung durch das Regierungspräsidium Stuttgart oder der L-Bank, mit einer LEADER-Förderung rechnen.Dazu zählen die Sanierung und Belebung des Hofes Hinterbüchelberg 91 in Murrhardt. Hier entsteht durch die Umnutzung der alten Scheunen zu Ferienwohnungen, einer Kulturscheune sowie der Erweiterung des Hofladens ein Gesamtkonzept, das Naherholung, Kultur und Landwirtschaft verbindet und die nachhaltige Bewirtschaftung des Hofes sicherstellt. In der Gemeinde Alfdorf wird die zum Kulturgut des Schwäbischen Waldes gehörende Meuschenmühle wieder zum Leben erweckt. Das marode Wasserrad wird erneuert und soll die Mahlstühle, die ebenfalls saniert werden, antreiben. Durch Führungen der Naturparkführer wird das Technik- und Kulturdenkmal Meuschenmühle der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. ImFreizeit- und Schulungsheim Mettelberg werden energetische Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Diese stellen die Versorgung in der Kinder- und Jugendarbeit sowie die Nutzung des Freizeitheims für Vereine und Verbände als Ort der Begegnung nachhaltig sicher. Dies trifft ebenso auf die Förderung des Dorfgemeinschaftshauses des SSV Geißelhardt in Mainhardt-Geißelhardt zu. Hier entsteht ein zentraler Ort der Begegnung, der von Bürgern, Vereinen sowie Erholungssuchenden gleichermaßen genutzt werden kann.„Auf den Weg zum Nullemissionendorf“ macht sich der Teilort Großhöchberg der Gemeinde Spiegelberg. Der erste Schritt ist der genossenschaftliche Aufbau einer solaren Strom- und Wärmeversorgung durch Hybridanlagetechnik für mehrere Haushalte. Zum Ziel der Selbstversorgung mit Energie im Schwäbischen Wald leistet das Projekt einen Beitrag. In Murrhardt-Oberneustetten ist eine gemeinsame Begegnungsstätte vorgesehen. In unmittelbarer Nähe zur Gemeinschaftsunterkunft soll ein Treffpunkt für alle mit verschiedenen Mehrgenerationen- und Integrationsangeboten geschaffen werden. Der nächste Projektaufruf erfolgt voraussichtlich Mitte des Jahres 2016. Für Fragen rund um die Förderung steht die LEADER-Geschäftsstelle im Murrhardter Rathaus gerne zur Verfügung.
(PDF-Dokument, 292,25 KB, 13.06.2016)
(PDF-Dokument, 292,25 KB, 13.06.2016)