Energieerlebnispfad Wüstenrot
Projektträger:
Gemeinde Wüstenrot
Projektbeschreibung:
Die 6.600 Einwohner starke Gemeinde hat die Transformation der kommunalen Energieversorgung, von einer "energiebedürftigen" Kommune, hin zu einer "Energieüberschusskommune" eingeleitet.
Neue innovative Ideen wurden zur Realisierung einer nachhaltigen, regionalen, CO2 freien Energieversorgung der Gemeinde mit Wärme und Strom initiiert und zu großen Teilen umgesetzt.
Wesentliche Bausteine wurden in einer "Vision 2020 - Die Plusenergiegemeinde Wüstenrot" definiert, validiert und realisiert und sind unter dem Namen "envisage" (Voraussehen) bekannt. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wurde es im Rahmen des Förderaufrufs EnEFF:Stadt umgesetzt und von der Hochschule für Technik Stuttgart begleitet. Envisage hat deutlich überregionale, sogar internationale, Beachtung gefunden.
Zur Erreichung der vorgenannten Ziele kamen vielfältige, zum Teil neuartige, komplexe Technologien zur Anwendung, welche durch ihre jeweilige neuartige technische Wirkungsweise, neuartige Anwendung oder neuartige Kombination zur Substitution fossiler Energieträger beitrugen oder - wenn doch noch erforderlich - deren Bedarf deutlich reduzieren.
Diese Maßnahmen werden durch eine engmaschige sensorische Überwachung wissenschaftlich sehr aufmerksam begleitet, ausgewertet und, wo möglich, verbessert. Während also für die Wissensgemeinschaft eine hervorragende Datenlage präsentiert werden kann, ist es für Einwohner, Gäste und Besucher nur bedingt möglich, die außergewöhnliche Leistung der Gemeinde wahr zu nehmen oder deren täglichen Funktionsweise und Leistung nachzuvollziehen.
Die Maßnahmen des Projektes Energieerlebnispfad lassen die Technologien hinter den Systemen sichtbar und greifbar werden und damit soll die Akzeptanz gegenüber der Techniken gefördert werden.
Maßnahmen:
Um eine zielgruppengerechte Aufklärung zum Thema Energie zu bekommen, sollen bei der Entwicklung des Energieerlebnispfades verschiedenen Stationen umgesetzt werden, bei denen Interessierte eine transparente Visualisierung der Technologien und Systeme erhalten und angeregt werden, sich mit dem Thema Energie auseinanderzusetzen.
- kostenlose App bereitstellen (für Apple iOS und Android Betriebssysteme)
- klassische Informationstafeln
- Installierung eines Energiefahrrades
- Sichtbarmachung versteckter Techniken bspw. Windenergieanlage, Hackschnitzel Blockheizkraftwerk
- Installierung einer Energietankbank
- Aussichtsturm Steinknickle für den virtuellen POI-Überblick
- Wissenstransfer hin zur schulischen Verwendung (MINT-Fächer)
Projektziele:
Ziel ist es mit dem Energieerlebnispfad einerseits spielerisch, aber auch gestützt durch multimediale Inhalte Energieflüsse und Technologien zu erleben und greifbar zu machen. Als Werkzeug hierzu soll die Technologie der Augmented Reality (AR) zum Einsatz kommen.
- Akustische und visuelle Sinneserweiterung
- Sichtbarmachung unauffällig verbauter, unterirdischer oder sogar unsichtbarer Technik
- Optimale Informationsvermittlung durch unterschiedlicher Informationsaufbereitungen und Detailtiefen
- Nutzung zeitgemäßer Medien
- Aktive Betätigungsstationen
- Barrierefreiheit gewährleisten sowohl physisch wie auch sprachlich
- Virtuelle "Nachbereitung" ermöglich (Lehrbücher, Begleitmaterial)
- Workshops für Schulen und Interessierte zur Akzeptanzsteigerung anbieten
- Kennenlernen komplexer Systeme (Energiegewinnung, -Versorgung)
- Auseinandersetzung mit Technik und damit Abbau von Skepsis
- Vorbildcharakter für Wirtschaft, Industrie und Kommunen
- Innovative Augmented Reality Technologie als Tourismusmagnet und Wissensvermittlung
Handlungsfelder des REK:
- Nachhaltiger Tourismus
- Attraktive Familienregion
- Natürliche Ressourcen
Förderung:
134.520 € LEADER-Förderung