Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Rundweg Großerlach-Grab
Gschwend, Hohe Tanne
Fichtenberg, Stausee
Burg Löwenstein

RegionalentwicklungSchwäbischer Wald e.V.

Europadialog: Ländlicher Raum - Raum mit Zukunft?

Städtische Regionen wachsen, der ländliche Raum verliert – ist es so einfach? Viele Arbeitsplätze und Berufsmöglichkeiten finden sich in den Verdichtungsräumen. Dies ist vor allem für junge Menschen interessant: Studien- und Ausbildungsmöglichkeiten, ein größeres Freizeitangebot und kurze Wege locken. Wie kann der ländliche Raum da mithalten? Was ist die Qualität ländlicher Räume in Baden-Württemberg und speziell in unserer Region?

Die Europäische Union (EU) und das Land Baden-Württemberg unterstützen die Entwicklung im ländlichen Raum mit speziellen Förderprogrammen wie z.B. der europäischen LEADER-Initiative. Unter Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern setzen zahlreiche Förderprojekte neue Impulse für mehr Lebensqualität und Wertschöpfung in ländlichen Gebieten.

Die Pressemitteilung ist hier (PDF-Dokument, 415,76 KB, 28.02.2024) zu lesen.