Aufwertung des Geologischen Pfades in Welzheim
Projektträger:
Stadt Welzheim
Projektbeschreibung:
Als wichtiges Naherholungsgebiet für den Großraum Stuttgart trägt der Luftkurort Welzheim dazu bei, den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald als Wanderregion weiter qualitativ auszugestalten und somit die positive Entwicklung des Erholungswertes weiter zu intensivieren.
Der bereits 1985 angelegte und 2001 überarbeitete 12 km lange Rundwanderweg „Geologischer Pfad Welzheim“ erläutert anhand von 14 Stationen die typischen geologischen Erscheinungsformen der Landschaft des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und vermittelt so einen Querschnitt der erdgeschichtlichen Besonderheiten dieses Gebietes. Ausgangspunkt ist der Wanderparkplatz Laufenmühle, ca. 2 km westlich von Welzheim, alternativer Einstiegspunkt besteht im Ortsteil Langenberg. In der bereits bestehenden Begleitbroschüre (Anlage) werden die geologischen Besonderheiten, der Streckenverlauf und die einzelnen Stationen des Lehrpfades dargestellt. Der Wanderweg sowie die Broschüre wurde von der Stadt Welzheim seinerzeit in Zusammenarbeit mit dem ehemaligen Forstamt Welzheim erstellt.
Projektinhalt und Ziele:
Folgende Ziele verfolgt die Stadt Welzheim mit der Neuausrichtung des Geologischen Pfades, der für die Stadt sowie für den gesamten Schwäbischen Wald einen wichtigen touristischen und umweltpädagogischen Baustein zur Vermittlung der unverwechselbaren Landschaft darstellt:
· Definition von (neuen) Zielgruppen
· Entwicklung neuer Ansätze der pädagogischen Vermittlung; wie kann der Geologische Pfad in der Umweltbildung und im Sinne von BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) genutzt werden
· Konzeption für eine nachhaltige Bespielung des Pfades insbesondere für geführte Gruppen, Einbindung von Schulen, Naturparkführern, Hochschulen etc.
Unter Einbezug eines pädagogischen Gesamtkonzepts soll durch die Neuausrichtung des Geologischen Pfades konkret die bisherige Streckenlänge und Wegeführung, Start- und Endpunkte mit Blick auf Erreichbarkeit durch ÖPNV/Schwäbische Waldbahn geprüft werden. Für die Schautafeln sollen geeignete Standorte/Stationen unter Berücksichtigung der Anzahl ermittelt werden. Eine inhaltliche und grafische Neukonzeption der Tafeln ist ebenso vorgesehen, wie interaktive Elemente unter Einbeziehung neuer Medien.