Downloadbereich Regionalbudget
Die nächste Möglichkeit zur Förderung im Regionalbudget könnte Anfang des Jahres 2024 bestehen.
Eine Förderung nur möglich ist, wenn die entsprechenden Haushaltsmittel bereitgestellt werden. Zuwendungen aus der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) sind freiwillige, zweckgebundene Geldleistungen der öffentlichen Hand (vgl. Nummer 1.1 VV zu § 23 Landeshaushaltsordnung Baden-Württemberg). Vor der Bewilligung durch die zuständige Behörde besteht daher weder dem Grund noch der Höhe nach ein Rechtsanspruch auf die Geldleistung.
Die Veröffentlichung des Förderaufrufs erfolgte im Januar 2023 über unsere Homepage (AKTUELLES), die Tagespresse und Amtsblätter der beteiligten Kommunen.
Am 29.03.2023 tagte der Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Schwäbischer Wald in Gschwend. Die 22 förderwürdigen Projekte überstiegen die im Regionalbudget 2023 zur Verfügung stehenden Fördermittel i. H. v. 200.000 Euro, weshalb das Gremium intensiv über die Projekte diskutierte. Schlussendlich konnten in der Auswahlsitzung 16 Projekte positiv beschlossen und für eine Förderung ausgewählt werden. Dadurch werden rund 195.000 € Fördermittel in die LEADER-Kulisse Schwäbischer Wald fließen und die Attraktivität des ländlichen Raums erhöhen.
Formulare zum Download - Regionalbudget 2023
Für die Projektbewerbung sind folgende drei Dokumente erforderlich:
1. Fragebogen mit Erläuterungen (Microsoft Word Dokument, 388,45 KB, 12.01.2023) - ausgefüllt und unterschrieben von Antragsteller:in
2. Projektdatenblatt (PDB) (Microsoft Word Dokument, 48,95 KB, 12.01.2023) - ausgefüllt und unterschrieben von Antragsteller:in
3. Kostenplausibilisierung
- bei baulichen Maßnahmen: Projekt-Kostenberechnung DIN 276 (Microsoft Excel Tabellenkalkulation, 28,55 KB, 12.01.2023) - ausgefüllt und unterschrieben von Planer:in / Architekt:in
-oder bei nicht-baulichen Maßnahmen: Projekt-Kostenplan (Microsoft Excel Tabellenkalkulation, 42,44 KB, 12.01.2023) - inklusive zwei Vergleichsangeboten je Kostenposition, ausgefüllt und unterschrieben von Antragsteller:in
Die Dokumente reichen Sie bitte vollständig ausgefüllt und unterschrieben von Antragssteller:in beim Regionalmanagement ein. Bitte beachten Sie: alle Dokumente sind digital auszufüllen!
- 1x schriftlich (mit Originalunterschrift und Datum)
- und 1x digital (in bearbeitbarer Form als Word-Dokument, nicht eingescannt, nicht unterschrieben)
Weitere Information finden Sie hier:
- Bewertungsmatrix Regionalbudget 2023 (PDF-Dokument, 137,47 KB, 31.01.2023) - mit dieser werden alle eingegangenen Projektanträge vom Auswahlgremium bewertet
- Geschäftsordnung Auswahlausschuss Regionalbudget (PDF-Dokument, 164,35 KB, 02.06.2023)
- Merkblatt Publizitätsverpflichtungen GAK Regionalbudget (April 2023) (PDF-Dokument, 360,87 KB, 06.07.2023)
Logos zum Download:
Wir empfehlen Ihnen folgendes Vorgehen für Ihre Projektbewerbung im Regionalbudget 2023
- Lesen Sie zunächst den Fragebogen mit Erläuterungen aufmerksam durch
- Beantworten Sie alle Fragen und kreuzen Sie die zutreffenden Auswahlmöglichkeiten an
- Beachten Sie auch die Erläuterungen auf Seite 4
- Unterschreiben Sie anschließend die ausgedruckte Version des Fragebogens und fügen Sie das Datum ein
- Erst danach füllen Sie das Projektdatenblatt (PDB) und den Projekt-Kostenplan bzw. die Projektkosten-Berechnung DIN276 aus
TIPP: Durch die Bewertungsmatrix (PDF-Dokument, 137,47 KB, 31.01.2023) (PDF-Dokument, 137,47 KB, 31.01.2023) können Sie Ihr Projekt selbst probehalber bewerten und einschätzen, ob Ihr Projekt die Mindestpunktzahl erreichen könnte.
Melden Sie sich gerne frühzeitig (VOR Abgabe Ihrer Projektbewerbung) bei der Geschäftsstelle - zur Prüfung der generellen Förderfähigkeit Ihres Projekts. Ihre Ansprechpartnerin hierfür ist Regionalmanagerin Andrea Bofinger
Ihre Ansprechpartnerin Regionalbudget 2023
Regionalmanagerin Andrea Bofinger
Telefonnummer: 07192 213-271
E-Mail schreiben
Bürozeiten: Montag - Donnerstag: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr