Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Rundweg Großerlach-Grab
Gschwend, Hohe Tanne
Fichtenberg, Stausee
Burg Löwenstein

RegionalentwicklungSchwäbischer Wald e.V.

Downloadbereich Regionalbudget

Förderaufruf Regionalbudget 2025

Kleinprojekte mit viel Wirkung - Im Schwäbischen Wald können wieder Anträge für Kleinprojekte über das beliebte Förderprogramm „Regionalbudget“ eingereicht werden.

Bedingungen und Fördersatz

  • Der Projektaufruf startet am 11. März und endet am 22. April 2025
  • Das Projekt darf erst nach positiver Auswahl (voraussichtlich Mitte Mai 2025) begonnen werden
  • Um eine Förderung zu erhalten, muss das Projekt bis spätestens 30. November 2025 umgesetzt
    und bis 7. Dezember 2025 abgerechnet sein

Bitte beachten Sie: Eine Projekt Bewerbung kann erst ab Start des Projektaufruf am 11. März 2025 erfolgen!

Klicken Sie hier für aktuelle Formulare, Informationen, Tipps und Erläuterungen im Downloadbereich

Mit dem Regionalbudget können Kleinprojekte bis max. 20.000 € Nettogesamtkosten gefördert werden, die der Umsetzung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) dienen. Die Bagatellgrenze liegt im Schwäbischen Wald bei Mindestnettokosten in Höhe von 1.250 € (Mindestzuschuss 1.000 €).

Der Fördersatz beträgt 80%. Es können nur Projektideen eingereicht werden, mit deren Umsetzung noch nicht begonnen wurde. In diesem Förderprogramm gilt das Jährlichkeitsprinzip.

Voraussetzungen und Vorgehen

Es können Vorhaben von Kommunen, Vereinen, Verbänden, Kleinstunternehmen und auch Einzel-personen gefördert werden. Voraussetzung ist, dass diese im Gebiet der Aktionsgruppe mit ihren 31 Mitgliedskommunen umgesetzt werden und einen Beitrag zu den Zielen des Regionalen Entwicklungskonzepts (REK) im Schwäbischen Wald leisten.

Die Projekte werden vom Auswahlausschuss des Vereins Regionalentwicklung Schwäbischer Wald e.V. nach einem transparenten und überprüfbaren Auswahlverfahren anhand objektiver Kriterien bewertet und für eine Förderung ausgewählt.

Die Projektauswahlkriterien (in Form einer Bewertungsmatrix), erforderlichen Formulare mit Erläuterungen sowie das Regionale Entwicklungskonzept (REK) finden sich auf der Homepage unter www.leader-schwaebischerwald.de im Bereich Download. Bei Fragen steht das Regionalmanagement gerne zur Verfügung.

Finanzierung und Fördermittel

Die Fördermittel in Höhe von 125.000 € stammen aus Landesmitteln, welche das Land Baden-Württemberg zur Verfügung stellt. Aus unserer Region kommen, dank der Unterstützung der Landkreise Rems-Murr, Schwäbisch-Hall, Ostalb und Heilbronn, weitere 13.888,89 € Eigenmittel hinzu. Somit können insgesamt 138.888,89 € Fördermittel für Kleinprojekte in der Förderkulisse eingesetzt werden.

Ansprechpartnerin und Kontakt

-> Es wird dringend empfohlen, vor Einreichung der Projektbewerbung Kontakt mit dem Regionalmanagement zur Überprüfung der grundsätzlichen Förderfähigkeit der Projektidee aufzunehmen. <y-

Ansprechpartner Regionalbudget 2025 sind Geschäftsführer Johannes Ernst und Regionalmanagerin Lisa-Marie Funke

Die 31 Mitgliedsgemeinden der Aktionsgruppe Schwäbischer Wald verteilen sich auf vier Landkreise.

Rems-Murr-Kreis: Alfdorf, Althütte, Auenwald, Großerlach, Kaisersbach, Stadt Murrhardt, Rudersberg, Spiegelberg, Sulzbach an der Murr, Stadt Welzheim.

Ostalbkreis: Abtsgmünd, Durlangen, Eschach, Göggingen, Gschwend, Heuchlingen, Obergröningen, Ruppertshofen, Schechingen, Spraitbach, Täferrot.

Landkreis Schwäbisch Hall: Fichtenberg, Stadt Gaildorf, Mainhardt, Oberrot, Michelbach an der Bilz, Michelfeld, Rosengarten, Ortsteil Bibersfeld der Stadt Schwäbisch Hall.

Landkreis Heilbronn: Löwenstein und Wüstenrot.

Wir empfehlen Ihnen folgendes Vorgehen bei Ihrer Projektbewerbung

Wir freuen uns, dass Sie eine Projektbewerbung im Regionalbudet 2025 einreichen möchen!

Mit den nachfolgenden Anmerkungen und Tipps möchten wir Sie schon im Vorfeld Ihrer Projektbewerbung bestmöglich unterstützen:

  1. Lesen Sie zunächst den Fragebogen (Microsoft Word Dokument, 426 KB, 10.03.2025) (Microsoft Word Dokument, 425,47 KB, 10.03.2025) aufmerksam durch
  2. Bearbeiten Sie die Dokumente digital
  3. Beantworten Sie alle Fragen
  4. Kreuzen Sie die zutreffenden Auswahlmöglichkeiten an
  5. Beachten Sie die Erläuterungen auf Seite 4 zum Ausfüllen des Projektdatenblatts (PDB) und des Kostenplans
  6. Erst danach füllen Sie das Projektdatenblatt (PDB) (Microsoft Word Dokument, 69 KB, 10.03.2025) (Microsoft Word Dokument, 68,86 KB, 10.03.2025) so gut wie möglich aus
  7. Schicken uns dann das ausgefüllte PDF und den ebenfalls ausgefüllten Fragebogen als Word-Dokumente per E-Mail zu

► Wir schauen uns beides an und machen ggf. Verbesserungsvorschläge

Projektbewerbungsunterlagen Regionalbudget 2025

Für die Projektbewerbung sind folgende drei Dokumente erforderlich:

Die Dokumente reichen Sie bitte vollständig ausgefüllt und unterschrieben von Antragssteller:in beim Regionalmanagement ein. Bitte beachten Sie: alle Dokumente sind digital auszufüllen!

  1. 1x digital (in bearbeitbarer Form als Word-Dokument, nicht eingescannt, nicht unterschrieben)
  2. 1x schriftlich (mit Originalunterschrift und Datum)

Ihre Ansprechpartner Regionalbudget 2025

Geschäftsführer Johannes Ernst und Regionalmanagerin Lisa-Marie Funke
Telefonnummer: 07192 213-270 oder 07192 213-271
E-Mail schreiben oder E-Mail schreiben
Bürozeiten: Werktags: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr