Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Rundweg Großerlach-Grab
Gschwend, Hohe Tanne
Fichtenberg, Stausee
Burg Löwenstein

RegionalentwicklungSchwäbischer Wald e.V.

Bewegungspark

Projektträger:

Stadt Welzheim

Projektbeschreibung:

Im Rahmen einer Planungswerkstatt entstand die Idee eines Bewegungsparkes mit 10 Fitnessgeräten für Dehn- und Bewegungsübungen.

In der Tradition des Stadtparkes, der ursprünglich für die damaligen Welzheimer Kurgäste angelegt wurde, erfährt der Stadtpark eine weitere Aufwertung als Naherholungsraum. Im Zuge der Förderung entsteht ein Bewegungspark mit 10 Fitnessgeräten, entlang eines attraktiven Weges. Im Luftkurort Welzheim lässt sich somit Naherholung und aktive Bewegung bestens verbinden. Auf den kostenlosen Geräten können zukünftig alle Bürgerinnen und Bürger im frei zugänglichen Gelände ihre Beweglichkeit trainieren und ihr gesundheitliches Wohlbefinden stärken. Die attraktive Gestaltung des öffentlichen Raumes lädt Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gäste zum gemeinsamen Bewegen und Plaudern ein. Der angrenzende Trimm-dich-Pfad, die Boulebahn, der Römerspielplatz und der Poetenpfad bieten weitere Betätigungsfelder. Nach der körperlichen Anstrengung lockt beispielswiese der Biergarten zu einem gemütlichen Beisammensein.

Integration und Inklusion sind der Stadt Welzheim und der Bevölkerung ein großes Anliegen. Mit dem Bewegungspark und den angrenzenden Attraktionen steht allen Menschen ein Platz der Begegnung zur Verfügung, wodurch das soziale Miteinander der Gesellschaft gefördert wird.

Maßnahmen:

  • 10 Fitnessgeräte mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen
  • Informationstafeln mit Übungsanleitungen
  • Wegegestaltung
  • Attraktive Bepflanzung
  • Optimierung der Stellplätze

Projektziele:

  • Schaffung eines zentralen Treffpunktes und Begegnungsortes
  • Naherholung und Tourismus fördern
  • Beitrag zur Integration leisten
  • Bewegungsfreude und Gesundheitsvorsorge fördern
  • Zusammenarbeit mit Vereinen, schulischen und außerschulischen Bildungseinrichtungen

Handlungsfelder des REK:

  • Demographischer Wandel
  • Nachhaltiger Tourismus
  • Natürliche Ressourcen
  • Attraktive Familienregion

Förderung:

25.320 € LEADER Förderung (bewilligt)

Zeitlicher Rahmen:

Das Projekt wurde eröffnet am 15. Mai 2018.

Den Zuwendungsbescheid erhielt die antragstellende Gemeinde am 18. Dezember 2017.