Aktuelle Berichte
Herzliche Einladung zum Abschlussforum in Murrhardt
Unter dem Motto Starke Wurzeln, starke Menschen: Schwäbischer Wald startet die Region Schwäbischer Wald in die Neubewerbung als LEADER-Kulisse.
Am 29. Juni 2022 feiern die 31 Kommunen aus vier Landkreisen den Abschluss der Beteiligung und laden alle Interessierten dazu recht herzlich nach Murrhardt ein!
Programm
- Grußwort Dr. Richard Sigel, Landrat Rems-Murr-Kreis
- Grußwort Annette Ehle, 1. Vorsitzende Regionalentwicklung Schwäbischer Wald e.V.
- Verleihung Gewinne der Bürger:innen-Beteiligung
- Vorstellung Regionales Entwicklungskonzept: Ziele und Handlungsfelder
- Ausklang mit Imbiss und Möglichkeit zum Austausch und Netzwerken
Mittwoch, 29. Juni 2022, Festhalle, Helmut-Götz-Straße 3, 71540 Murrhardt
Beginn: 18:00 Uhr, Ende offizielles Programm: 20:00 Uhr
Melden Sie sich gerne bis 22.06.2022 bei sich bei Regionalmanagerin Andrea Bofinger per E-Mail an: a.bofinger.leader(@)murrhardt.de.
+++ Die Halle ist barrierefrei erreichbar +++
Hintergrundinformationen:
Intensive Wochen mit regem Austausch liegen hinter der LEADER-Region Schwäbischer Wald. Insgesamt mehr als 120 Menschen aus den Landkreisen Rems-Murr-Kreis, Schwäbisch Hall, Heilbronn und Ostalbkreis beteiligten sich in verschiedenen Formaten an der Erstellung des Bewerbungskonzeptes zur neuen LEADER-Förderphase. Im Fokus standen die Fragen: Was macht unsere Region aus? Wo sind Stärken und Schwächen, an denen das Förderprogramm in den nächsten Jahren ansetzen soll?
Abschluss und Blick in die Zukunft
Am 29. Juni feiert die Region Schwäbischer Wald mit Bürgerinnen und Bürgern, Kommunen und Landkreisen den Abschluss des Beteiligungsprozesses und stellt das neue Bewerbungskonzept vor. Sie lädt dazu in die Festhalle nach Murrhardt ein und freut sich auf viele Gäste. Neben der Vorsitzenden des LEADER-Vereins Annette Ehle begrüßt Landrat Dr. Richard Sigel aus dem Rems-Murr-Kreis alle Beteiligten und blickt auf die vergangenen Wochen zurück.
Danke für spannende Einsichten
Die LEADER-Region lebt von Menschen, die ihre Ideen einbringen und in der Region verwurzelt sind. Eine Online-Umfrage mit Gewinnspiel erkundigte sich im Frühjahr nach Projektideen und Besonderheiten der Region. Die glücklichen Gewinner:innen erhalten im Rahmen der Abschlussveranstaltung als Dank ihre verdienten Preise – Genießer Pakete, natürlich aus der Region! Die Teilnehmer:innen stehen stellvertretend für die vielen engagierten Menschen, die zum gelungenen Bewerbungskonzept beigetragen haben. Dafür bedankt sich die Region bei diesem Anlass herzlich.
Wohin zieht es den Schwäbischen Wald?
Worauf legt die Region in der nächsten Förderphase ihre Schwerpunkte? Darauf sind alle gespannt! Eine Vorstellung der wichtigsten Ziele und Handlungsfelder zeigt, bei welchen Herausforderungen die LEADER-Region Schwäbischer Wald die Zukunft an der Wurzel packt. Beim anschließenden Ausklang sind die Beteiligten und alle Interessierten herzlich eingeladen, das Bewerbungskonzept Revue passieren zu lassen und sich bei einem regionalen Imbiss auszutauschen und zu vernetzen.
Weitere Informationen:
Die Zukunft des Schwäbischen Waldes an der Wurzel packen – dieses Ziel hat sich die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Regionalentwicklung Schwäbischer Wald e.V. auf die Fahnen geschrieben. Bereits seit 2015 unterstützt der Verein mithilfe der EU-Förderung LEADER u.a. die Kommunen, Unternehmen, Direktvermarkter und Vereine der Region. Um auch in der kommenden Förderphase 2023-2027 wieder mit dabei zu sein, braucht es ein neues Regionales Entwicklungskonzept (REK). Das REK dient im Falle eines Zuschlags ab 2023 als strategischer Fahrplan für den Förderzeitraum. Darin werden gemeinsame Strategien zur Stärkung der Region erarbeitet und Förderschwerpunkte gesetzt. Ist die Bewerbung erfolgreich, können voraussichtlich zwischen 2,3 und 2,8 Mio. Euro an EU-Fördergeldern zuzüglich weiterer Bundes- und Landesmittel in den Schwäbischen Wald fließen.
Die LEADER-Kulisse Schwäbischer Wald liegt im Nordosten Baden-Württembergs und ist das Herzstück des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald. 31 Kommunen aus vier Landkreisen sind in dieser neuen Kulisse vereint: Rems-Murr-Kreis: die Gemeinden Alfdorf, Althütte, Auenwald, Großerlach, Kaisersbach, Rudersberg, Spiegelberg und Sulzbach an der Murr sowie die Städte Murrhardt und Welzheim. Ostalbkreis: die Gemeinden Abtsgmünd, Durlangen, Eschach, Göggingen, Gschwend, Heuchlingen, Obergröningen, Ruppertshofen, Schechingen, Spraitbach und Täferrot. Landkreis Schwäbisch Hall: die Gemeinden Fichtenberg, Mainhardt, Michelbach an der Bilz, Michelfeld, Oberrot und Rosengarten sowie die Städte Gaildorf und Schwäbisch Hall mit dem Teilort Bibersfeld. Landkreis Heilbronn: die Gemeinde Wüstenrot und die Stadt Löwenstein.