Regionales Entwicklungskonzept und Ziele
Das Regionale Entwicklungskonzept (REK) ist die Strategie für die regionale Entwicklung der LEADER-Aktionsgruppe Schwäbischer Wald im Förderzeitraum 2014-2020. Es wurde in einem breiten Bürgerbeteiligungsprozess unter Mitwirkung zahlreicher Akteure erstellt. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung und Analyse der Region und den Handlungsbedarf, der sich aus einer Stärken- und Schwächen-Analyse ableitet. Daneben enthält es die zentralen Entwicklungsziele und die Strategie zur Erreichung dieser Ziele.
Sämtliche Projekte werden auf ihre Übereinstimmung mit den folgenden 7 Handlungsfeldern und entsprechenden Handlungsfeldzielen des Regionalen Entwicklungskonzepts geprüft:
Handlungsfeld 1 - Wohnen und Leben
Handlungsfeldziel ist:
- Sicherung der Nahversorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs und medizinischen Leistungen
Handlungsfeld 2 - Demografischer Wandel
Handlungsfeldziele sind:
- Älteren und Eingeschränkten durch Maßnahmen der Barrierefreiheit, Mobilität und sozialen Integration Teilhabe zu ermöglichen
- Alt werden in der Heimatgemeinde ermöglichen, auch bei Pflegebedürftigkeit
Handlungsfeld 3 - Attraktive Familienregion
Handlungsfeldziele sind:
- Förderung einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Verbundenheit der Jugendlichen mit Ihrer Heimat „Schwäbischer Wald“ stärken
- Erreichbarkeit von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen erhalten
- Willkommenskultur für neue Mitbürger etablieren
- Kulturangebote ausbauen, fördern und kommunizieren
Handlungsfeld 4 - Mobilität
Handlungsfeldziele sind:
- Flexible und bedarfsangepasste Ergänzung bestehender Mobilitätsangebote
- Entwicklung neuartiger Mobilitätsangebote und –strukturen
Handlungsfeld 5 - Natürliche Ressourcen
Handlungsfeldziele sind:
- Vielfalt von Natur und Landschaft erhalten und verbessern
- Förderung der Auseinandersetzung der Bevölkerung mit Natur, Landschaft und den natürlichen Ressourcen des Schwäbischen Waldes
- Förderung von Erhalt, Nutzung und Aufwertung von Natur, Landschaft und natürlichen Ressourcen des Schwäbischen Waldes
- Ausstoß klimaschädlicher Gase vermindern
- Verringerung des Flächenverbrauchs
Handlungsfeld 6 – Nachhaltiger Tourismus
Handlungsfeldziel ist:
- Profilierung des Schwäbischen Waldes als nachhaltige und barrierefreie Tourismusregion
Handlungsfeld 7 – Wirtschaft
Handlungsfeldziele sind:
- Familienfreundlichkeit von Unternehmen erhöhen
- Fachkräfte in die Region holen und halten
- Innovationskraft im Schwäbischen Wald stärken