Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zum Inhaltsverzeichnis,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Rundweg Großerlach-Grab
Gschwend, Hohe Tanne
Fichtenberg, Stausee
Burg Löwenstein

RegionalentwicklungSchwäbischer Wald e.V.

Förderprogramm der Europäischen Union

Gefördert werden Projekte, die

  • in der Gebietskulisse der LEADER-Aktionsgruppe Schwäbischer Wald liegen
  • einem Handlungsfeldziel des REK zugeordnet werden können und einen Beitrag zu dessen Umsetzung leisten
  • vom Auswahlausschuss der LAG auf Grundlage des Projektauswahlverfahrens positiv beschlossen wurden und damit berechtigt sind einen LEADER-Förderantrag bei der Bewilligungsstelle zu stellen
  • die förderfähigen Gesamtkosten von 600.000 € nicht übersteigen

Nicht gefördert werden

  • Projekte, die unterhalb der Bagatellgrenze von 5.000 €-Förderung liegen
  • Projekte, die bereits begonnen wurden
  • Pflicht- und Weisungsaufgaben von Kommunen
  • Betriebskosten, Skonti und Rabatte, Ausgaben für Ersatzbeschaffungen und Reparaturen, gebrauchte Wirtschaftsgüter, Erschließungsmaßnahmen, Breitbandförderung, Verwaltungsleistungen, Eigenleistungen, Mehrwertsteuer, etc.
  • Projekte, die bereits durch ein anderes EU-Programm eine Förderung erhalten (Doppelförderung)

Projektaufrufe

Die 7 wesentliche LEADER Merkmale:

1. Bottom-up-Ansatz: Die Menschen vor Ort sind die Entwicklungs-Experten

LEADER geht davon aus, dass die Menschen vor Ort am besten wissen, wie sie die Entwicklung ihres Gebiets fördern können. Die lokalen Akteure werden an der Entscheidungsfindung hinsichtlich der Strategie und bei der Auswahl der Schwerpunkte, die in ihrer Region verfolgt werden sollen, beteiligt. Die Einbeziehung der lokalen Akteure umfasst die Bevölkerung in ihrer Gesamtheit, Interessengruppen aus dem wirtschaftlichen und sozialen Bereich sowie repräsentative öffentliche und private Einrichtungen.

2. Territorialer Ansatz: Eine definierte, zusammenhängende Region

LEADER funktioniert am besten in kleinen, homogenen, sozial in sich geschlossenen Gebieten, die durch gemeinsame Traditionen, eine lokale Identität, ein Zugehörigkeitsgefühl oder gemeinsame Bedürfnisse und Erwartungen gekennzeichnet sind. Ein solches Gebiet als Bezugsgebiet zu haben, erleichtert das Erkennen lokaler Stärken und Schwächen, Risiken und Chancen, endogenen Potentials und die Feststellung der größeren Hemmnisse für eine nachhaltige Entwicklung. Die Grenzen eines LEADER-Gebiets müssen geographisch klar definiert sein und nicht zwingend so verlaufen, wie die Grenzen des jeweiligen Verwaltungsgebiets (sie sollten eher funktional sein).

3. Regionale Partnerschaften: Öffentliche und private Organisationen gemeinsam

Öffentliche und private Organisationen bilden eine regionale Partnerschaft, die sogenannte Lokale Aktionsgruppe (LAG). Die bestehenden lokalen Interessengruppen aus den verschiedenen sozioökonomischen Bereichen des Gebiets sollen dabei ausgewogen repräsentiert sein. Auf Entscheidungsebene müssen die privaten Partner und Organisationen der lokalen Partnerschaft zu mindestens 50 % vertreten sein. Bei der Rechtsform der Leader Aktionsgruppe handelt es sich meist um einen eingetragenen Verein.

4. Multisektorale Integration: Alle Themen einer Region an einem Tisch

LEADER beschränkt sich nicht auf einzelne Sektoren wie Wirtschaft, Soziales oder Landwirtschaft. Im Fokus steht der gesamte ländliche Raum einer Region und damit auch alle Themen der Region, die ja oft in engem kausalen Zusammenhang stehen. Eine Lokale Aktionsgruppe muss in der Lage sein, die verschiedenen Interessen und Interessengruppen konstruktiv unter einen Hut zu bringen. Dies erweist sich oft als ein vielversprechender Ausgangspunkt für Innovationen.

5. Netzwerkbildung: Ähnliche Interessen zusammenbringen

Eine Lokale Aktionsgruppe ist an sich schon ein Netzwerk, dennoch soll sie auch mit anderen Organisationen im Bereich der Entwicklung des ländlichen Raums innerhalb der Region (z.B. dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald), in der Nachbarschaft, in Deutschland, in Europa und in der Welt zusammenarbeiten. Netzwerke schaffen Verbindungen zwischen Menschen, Projekten und ländlichen Gebieten und haben schon oft dabei geholfen, bewährte Verfahren zu übertragen und Innovationen anzustoßen und zu verbreiten.

6. Innovation und Mut zu Neuem

Eine Lokale Aktionsgruppe hat die Aufgabe, nach neuen Elementen, Ansätzen und Lösungen zu suchen, die zur Entwicklung ihrer Region beitragen.

7. Gebietsübergreifende und internationale Zusammenarbeit als Inspiration

Die Zusammenarbeit mit anderen Regionen erweist sich für lokale Aktionsgruppen oft als die beste Inspirationsquelle für Innovationen. Denn aus einem anderen Blickwinkel heraus lassen sich neue Möglichkeiten viel leichter entdecken. Dazu sollen gemeinsame Projekte mit anderen LEADER-Gruppen oder einer Gruppe, die in einer anderen Region, einem anderen Mitgliedstaat oder auch einem Drittstaat tätig ist, durchgeführt werden.