Regionales Entwicklungskonzept und Ziele
Das Regionale Entwicklungskonzept (REK) ist die Strategie für die regionale Entwicklung der LEADER-Aktionsgruppe Schwäbischer Wald im Förderzeitraum 2023-2027.
In einem breiten Beteiligungsprozess wurde das REK von Bürger:innen unter Mitwirkung zahlreicher Akteur:innen erstellt. Es beinhaltet eine detaillierte Beschreibung und Analyse der Region und den Handlungsbedarf, der sich aus einer Stärken- und Schwächen-Analyse ableitet. Danebenenthält es die zentralen Entwicklungsziele und die Strategie zur Erreichung dieser Ziele.
Querschnittsziele für eine resiliente Zukunft
Für die LEADER-Region Schwäbischer Wald leiten sich Querschnittsziele ab, die sich an den Nachhaltigkeitszielen der UN und des Bundes sowie dem europäischen "Green Deal" orientieren. Diese sind übergreifend für eine resiliente Zukunft relevant. Sie stellen eine übergeordnete Ebene der Entwicklungsstrategie im Schwäbischen Wald dar, gelten in allen der im folgenden definierten Handlungsfelder und sind in den Auswahlkriterien operationalisiert:
- Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Klimawandelfolgenanpassung
- Artenschutz innerhalb und außerhalb von Siedlungen sowie Sicherung des Naturpotenzials
- Steigerung eines solidarischen, bürgerschaftlichen Engagements sowie Vernetzung und Aktivierung von regionalen Akteuren (interkommunale Zusammenarbeit)
- Ausbau der Vernetzung und Zusammenarbeit in der Region sowie mit Nachbarregionen
- Integration und/oder Inklusion (Barrierefreiheit, Teilhabe)
- Stärkung der regionalen Identität und des sozialen Engagements für ein gutes Zusammenleben (Chancengleichheit)
- Nutzung der Chancen der Digitalisierung für eine zukunftsfähige Entwicklung sowie
- Bewältigung des demografischen Wandels
Handlungsfelder und Handlungsfeldziele
Sämtliche Projektbewerbungen werden auf ihre Übereinstimmung mit den vier Handlungsfeldern sowie den entsprechenden Handlungsfeldzielen des Regionalen Entwicklungskonzepts geprüft:
Handlungsfeld 1 - Generationengerechte Kommunalentwicklung
Handlungsfeldziele:
Sicherung und Weiterentwicklung der Lebensqualität für alle Generationen und aktive Teilhabe zur Gestaltung des demografischen Wandels.
Handlungsfeld 2 - Tourismus, Naherholung, Kultur
Handlungsfeldziele:
Stärkung der Region als naturnaher Erlebnisstandort für Einheimische und Gäste sowie Unterstützung themenspezifischer Kultur- und Freizeitangebote
Handlungsfeld 3 - Lokales und innovatives Wirtschaften
Handlungsfeldziele:
Erhalt und Stärkung der regionalen Wirtschaftsstruktur durch Zusammenarbeit, Vernetzung und innovative Wertschöpfungsketten.
Handlungsfeld 4 - Bioökonomie und Ressourcenschonung
Handlungsfeldziele:
Integrierte Weiterentwicklung von Landschaft und Konsum für eine schonende Nutzung regionaler Ressourcen.